Bildtext: Gruppenbild Ehrungen: v. l. n. r.: Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dipl.-Ing. Josef Resch, MSc., Dr.in Maria Mayer-Schwingenschlögl, Karl Kurzmann, Hermann Dornhackl, Mag. Ferdinand Steinböck, Mag. Franz Weißenböck, Christine Wippel, Leopold Resch, Mag.a Angela Lahmer-Hackl, Gerald Danner; Fotocredits: Karl Lahmer
Gerald Danner, Bildungswerkleiter in Lilienfeld, Hermann Dornhackl, Bildungswerkleiter in Sallingberg, Dr.in Maria Mayer-Schwingenschlögl, Bildungswerkleiterin in Krems, Leopold Resch, Bildungswerkleiter in Heiligeneich und Mag. Franz Weißenböck sind seit 10 Jahren ehrenamtlich für ihr pfarrliches Bildungswerk tätig; dafür wurden Sie mit einer Urkunde bedankt.
Das Ehrenzeichen des Hl. Hippolyt bekam Christine Wippel aus Kirnberg überreicht, sie lenkt bereits seit 25 Jahren die Geschicke des Bildungswerkes Ihrer Pfarre Kirnberg. Ihr zuständiger Regionalbegleiter betonte die unglaubliche Vielfältigkeit in ihrem Programm, die an unterschiedlichen Örtlichkeiten stattfinden, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.
Auf 40 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit zurückblicken können Dipl.-Ing. Josef Resch, MSc., Bildungswerkleiter in Reidling, Ferdinand Steinböck, Bildungswerkleiter in Kapelln und Karl Kurzmann, Bildungswerkleiter in Freundorf. Ihnen wurde das bischöfliche Dank- und Anerkennungsschreiben überreicht. Sichtlich gerührt lauschten die drei Herren ihren LaudatorInnen, die jeweils einen Einblick in die Arbeit gaben und Auszüge der Bildungsschwerpunkte vorstellten.
Bildtext v. l. n. r.: Gruppenbild Vorstand: v. l. n. r.: Dr.in Maria Mayer-Schwingenschlögl, Gerald Danner, Dipl.-Päd. Roswitha Punz, Mag. Richard List, Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Obfrau Mag.a Angela Lahmer-Hackl, Hermann Kainz, Ilse Kappelmüller, Anna Anderle, Jakob Mayer, Anton Czetina, Mag. Franz Weißenböck; Fotocredits: Karl Lahmer
Alle fünf Jahre wählen die Mitglieder einen ehrenamtlichen Vorstand für die Funktionsperiode von fünf Jahren, er setzt sich aus KandidatInnen von BildungswerleiterInnen und ReferentInnen zusammen. Heuer war es wieder soweit - bei der Generalversammlung am Nachmittag wurde das Wahlergebnis verkündet. Weihbischof Dr. Anton Leichtfried drückte seine Freude aus, dass sich Obfrau Angela Lahmer-Hackl wieder als Obfrau zur Verfügung gestellt hat – und auch wiedergewählt wurde.
Der neue kbw-Vorstand setzt sich für die nächste Periode wie folgt zusammen:
- Obfrau Mag.a Angela Lahmer-Hackl
- Anton Czetina (Bildungswerkleiter Gastern)
- Mag.a Pia Eder (Referentin)
- Ilse Kappelmüller (Bildungswerkleiterin Ybbs)
- Mag. Richard List (Referent)
- Jakob Mayer (Bildungswerkleiter Michelbach)
- Dipl.-Päd. Roswitha Punz (Referentin)
- Min.Rat i. R. Dipl.-Ing. Josef Resch, MSc. (Bildungswerkleiter Reidling)
- Dr.in Maria Schwingenschlögl (Bildungswerkleiterin Krems)
- Dr. Rainald Tippow (Referent)
- Mag. Franz Weißenböck (Bildungswerkleiter St. Pölten-Dom)
Bild: v. l. n. r.: Dr. Rainald Tippow, Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, Dipl.-Ing. Markus Schmidinger, Dipl.Soz. Kenan Güngör, Mag.a Angela Lahmer-Hackl, Dr. Georg Plank, Mag. Johann Wimmer, Gerald Danner; Fotocredits: Karl Lahmer
22 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund, in Wien liegt der Anteil bei 42 Prozent; in Niederösterreich bei 14 %. Dem spürbar gesellschaftlichen Unbehagen, das durch diese Veränderungen ausgelöst wird, ging der Soziologe Kenan Güngör in seinem Beitrag bei der jährlichen kbw-Jahrestagung am Samstag, 6. April 2018 nach; Pastoraltheologe Georg Plank ergänzte das Thema mit Blick auf die pfarrlichen Bildungswerke. Fragen, Ängste und Chancen der TeilnehmerInnen wurden diskutiert und in einem Pro-Action-Café methodisch spannend auf das eigene Leben und das in der Pfarre heruntergebrochen.
Weiterlesen: Nichts bleibt wie es ist - das war die Jahrestagung 2018
Dr. Herbert Renz-Polster referierte bei der Elternbildungstagung vergangenen Freitag, 9. März 2018 vor 150 Teilnehmenden zum Thema, wie Kinder und Jugendliche besser verstanden werden können. Er ging den Fragen nach, wie Kinder richtig gefördert werden können bzw. ob das überhaupt möglich ist. "Kinder können nicht stark gemacht werde - das müssen sie schon selber hinbekommen!" war eine zentrale Aussage.
In den anschließenden acht angebotenen Workshops wurden die Themen vertieft, es wurde eifrig genetzwerkt und Pädagoginnen, Eltern und Erziehende tauschten sich aus. Einen Workshop leitete Dr. Renz-Polster; sonst wurde "Weinen, toben, traurig sein" (MAg.a Antonia Stängl), Anker sein für mein Kind (Regina Karlinger), "Eltern.tisch" (Eva Maria Mayr, MAS), "Kindheit unplugged" (Johann Wiesinger), "Oida, chill die Basis" (Mag.a Claudia Gamsjäger) und "Unbefangenheit hilft leben" (Dr.in Doris Kloimstein) angeboten.
Alle fünf Jahre wählt der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten seinen ehrenamtlichen Vorstand - heuer ist es wieder soweit! Die Wahlberechtigtenliste mit den stimmberechtigten Mitgliedern liegt im Büro zur Einsicht auf.
Die Mitglieder erhalten einen Stimmzettel per Post; dieser kann auf dem Postweg retourniert werden oder am Tag unserer Jahrestagung - am 7. April - bis mittags in die Wahlurne eingeworfen werden. Das Ergebnis wird am Nachmittag bei der Generalversammlung bekanntgegeben und am Montag, 9. April 2018 veröffentlicht.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie genauere Informationen brauchen.
T 02742 3242 352 oder M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortragsreihe zu Gedenktagen des Jahres 2018 gestartet
Das kbw setzt einen Schwerpunkt zu den historischen Gedenktagen des Jahres 2018. "Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit führten geradewegs in die humanitäre Katastrophe. Deshlab ist eine differenzierte Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Gedenkjahre 1938 – 1948 erforderlich", sagt Angela Lahmer-Hackl, die Obfrau des Katholischen Bildungswerkes der Diözese St. Pölten. "Es sind die gegenwärtigen Vorfälle, die uns als Bildungseinrichtung veranlassen, die fundierte und kritischeAuseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte voranzutreiben."
Solidarität mit offenen Brief der Unis
Lahmer Hackl solidarisiert sich dabei auch mit den Unis und unterstreicht: "Als katholische Bildungseinrichtung unterstützen wir den offenen Brief der Rektorinnen und Rektoren, Universitätsprofessorinnen und -professoren, Universitätsangehörigen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bundesminister Heinz Faßmann gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus."
Bildung macht Miteinander möglich
"Mit unseren Bildungsangeboten leisten wir einen Beitrag zu einem gelingenden Miteinander in der sich verändernden Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass Humanität und Demokratie auch in Zukunft keine Schlagworte sondern gelebte Realität sind. Gedenkjahre sind wichtig für das kollektive Gedächtnis und notwendig für die menschliche Gestaltung der Zukunft. Wir laden alle Interessierten zu den Veranstaltungen der Katholischen Bildungswerke im Rahmen unseres Schwerpunktes herzlich ein“, so Angela Lahmer-Hackl.
zum Infofolder
Unsere nächsten Veranstaltungen:
1938: 80 Jahre März- und Novemberpogrom
mit Dr. Johannes Kammerstätter
Donnerstag 22. Februar, 19 Uhr im Pfarrzentrum Oase Ybbs, Ybbs/Donau
Dienstag, 13. März 2018, 19.30 Uhr im Pfarrtreff Kilb
Donnerstag, 22. März 2018, 19 Uhr im Pfarrheim Ober-Grafendorf
Stift Göttweig in der NS-Zeit
mit Mag. Dr. Robert Streibel und Mag. Bernhard Rameder
Freitag 23. Februar, 19;30 Uhr im Pfarrsaal Furth, Furth
1918 – 100 Jahre Republik
mit Mag. Richard List
Donnerstag 8. März, 19:30 Uhr im Gemeindesaal Droß, Droß
Markersdorf in der 1. Republik 1918 – 1938
mit Dr. Gerhard Flossmann
Donnerstag 26. April, 19.30 Uhr Pfarrheim Markersdorf, Markersdorf/Pielach
Neuer Lehrgang für ehrenamtliches Bildungsmanagement startet 2018
Der Lehrgang für BildungswerkleiterInnen, Teammitglieder und Interessierte führt in die Aufgaben ein bzw. vertieft bereits erworbene Kompetenzen für erfolgreiche Bildungsarbeit vor Ort.
ReferentInnen: Beatrix Dangl-Wakto, M.Ed., Christine Dill, Dr.in Christine Haiden, Doris Bracher
Weiterlesen: Bildung begleiten
Bischofsvikar für Erwachsenenbildung bei Regionaltreffen des Katholischen Bildungswerkes
St. Pölten, 17.11.2017 (dsp) „Das Katholische Bildungswerk ist heute wichtiger denn je“, betonte Weihbischof Anton Leichtfried bei einem Regionaltreffen pfarrlicher Bildungswerksleiter im Bildungshaus St. Hippolyt.
Einerseits sei Wissen jederzeit online verfügbar, würden wir mit Information überflutet, andererseits gebe es Fake-News und Propaganda. „Beim kbw weiß ich, wer und was dahintersteht“, so Leichtfried, der als Bischofsvikar auch für die Erwachsenenbildung zuständig ist. „Hier habe ich es mit konkreten Menschen zu tun, mit denen ich ins Gespräch kommen kann.“ Beim Attribut „katholisch“ sei auch transparent, aus welcher Position gesprochen werde. Leichtfried hielt die Impulsreferate zum kbw-Jahresthema „Sinnerfüllt leben heute“ bei den Regionaltreffen in Seitenstetten, Gföhl und St. Pölten.
Glaube als Antwort auf den Ruf Gottes
Weiterlesen: Weihbischof Leichtfried: „Ausbilden, was Gott grundgelegt hat“
Das Katholische Bildungswerk hat sechs neue qualitätszertifizierte Bildungangebote im Programm. Bei der Verleihung der Qualitätssiegel Anfang November betonte der pädagogische Leiter Markus Schmidinger, wie wichtig hochwertige Angebote für die pfarrlichen Bildungswerke sind: „Das Qualitätssiegel gibt Sicherheit, dass der/die ReferentIn Profi ist - inhaltlich, methodisch, sprachlich und im Umgang mit den Teilnehmenden. Nur so können wir unsere BesucherInnen weiterhin begeistern.“
Die neuen Bildungsangebote mit Qualitätssiegel
Islam - so fremd und doch so nahe - Mag. Johann Bruckner (St. Pölten - Radlberg) - Theologe, Leiter der Diözesankommission Weltreligionen, Mitglied der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz
Du kannst das - Anforderung oder Überforderung. Was ist das richtige Maß und wie finde ich dies für mein Kind? - Dorothee Hinkelmann (Petzenkirchen) - Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Elterntrainerin
Was ist neu an der neuen Einheitsübersetzung? - Mag. Andreas Geiger (Allhartsberg) - Theologe, Religionslehrer, Päd. Mitarbeiter des kbw; Mag.a Karin Hintersteiner (St. Pölten) - Theologin, Fachstelle für Bibelpastoral; MMMag.a Theresa-Maria Lichtenegger (Horn) - Theologin
Sinnwandeln. Mit allen Sinnen mein Leben entdecken - Mag.a Petra Halbmayer (Zöbing) - Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Supervisorin; Elke Hehenberger (Furth-Göttweig) - Psychotherapeuthin, EMDR-Traumatherapeutin
1938 - 80 Jahre März- und Novemberpogrom - Dr. Johannes Kammerstätter (Wieselburg) - Theologe, Religionslehrer i.R.
Brainwalking. Bringen Sie Ihr Gehirn in Bewegung! - Dr.in Hella Danner (Neumarkt an der Ybbs) - Studium der Pädagogik in Verbindung mit Psychologie, u.a. Ausbildung zur Mediatorin und zur LIMA-Trainerin
Kulturpreis des Landes NÖ für unser Bildungsprogramm "Begegnung mit den Fremden" verliehen
Wir sind Preisträger des Anerkennungspreises in der Kategorie Erwachsenenbildung und freuen uns sehr! Unsere Obfrau, Mag.a Angela Lahmer-Hackl nahm vergangenen Freitag, den 3. November 2017, den Preis bei der Gala im Festspielhaus entgegen. Die Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, bedankte sich in Ihrer Rede für das Engagement. Der Preis wird seit 1960 vergeben, die Einteilung erfolgt in acht Kategorien, mit jeweils einem Würdigungspreis und zwei Anerkennungspreisen.

Gruppenbild mit allen PreisträgerInnen der Preisverleihung Kulturpreis 2017
Fotocredits: KL Media, Karl Lahmer
Sinnerfüllt leben heute
Weihbischof Dr. Anton Leichtfried wird theologische Impulse zu einem Leben aus dem Glauben zum Jahresthema "Sinnerfüllt leben heute" geben. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen, wie wir die Menschen erreichen können und was sie motiviert, eine Bildungsveranstaltung zu besuchen.
Wir laden Sie zu diesen Regionaltreffen, die an drei Orten stattfinden, recht herzlich ein.
Mittwoch, 25. Oktober 2017
BildungsZentrum St. Benedikt, Seitenstetten
Freitag, 3. November 2017
Pfarrheim Gföhl
Dienstag, 14. November 2017
Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
Beginn jeweils 19 Uhr, Ende ca. 21.30 Uhr
Hier ist unser Folder zum Download!
Wir bitten um Ihre Anmeldung und freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Präsentationstag 2017 fand am 23. September statt - heuer waren wir bei Mag. Johannes Hochholzer, BWL vom kbw Steinakirchen, zu Gast. Sechs Bildungsangebote zu unterschiedlichen Themen - Islam, Bibel - die neue Einheitsübersetzung, Elternbildung, Sinnwandeln, Gedenkjahr 1938 - März- und Novemberpogrom, Brainwalking - und neue ReferentInnen konnten die Teilnehmenden kennenlernen. Besonders die abwechslungsreichen Methoden - allen voran Hella Danners Spaziergang durch den Ort - begeisterten!
Die Präsentationen wurden beurteilt, die Qualitätssiegel für ausgezeichnete Bildungsangebote werden demnächst veröffentlicht und vergeben!
Alle Fotos finden Sie unter diesem Link.
Sechs Kurzpräsentationen neuer Angebote, interessante Kontakte und ein paar angenehme Stunden - das erwartet Sie beim Präsentationstag 2017. Dieser findet heuer am 23. September 2017 im Pfarrheim in Steinakirchen am Forst von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.
Sie haben die Wahl zwischen:
◆ Islam - So fremd und doch so nah, Mag. Johann Bruckner
◆ Was ist neu an der Einheitsübersetzung? Mag.a Karin Hinterseinter und MMMag.a Theresa-Maria Lichtenegger
◆ 1938 - 80 Jahre März- und Novemberpogrom, Dr. Johannes Kammerstätter
◆ Du kannst das - Anforderung und Überforderung, Dorothee Hinkelmann
◆ Sinnwandeln - mit allen Sinnen mein Leben entdecken, Mag.a Petra Halbmayer und Elke Hehenberger
◆ Brainwalking - Bringen Sie Ihr Hirn in Bewegung! Dr.in Hella Danner
Finden Sie hier den Folder mit mehr Infos - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Jahrestagung der Katholischen Bildungswerke Österreichs und Südtirols mit dem Thema "Kirchliche Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit" wurde durch das Katholische Bildungswerk der Diözese Eisenstadt organisiert und fand vom 20. - 22. Juni 2017 in Lutzmannsburg, im Thermenhotel Kurz, statt. Nach dem Kennenlernen und einem regen Austausch der Tagungsteilnehmer stand eine Führung durch die Rotweingemeinde Lutzmannsburg mit Historiker und Geograf Prof. Mag. Oswald Gruber auf dem Programm.
Mag. Oswald Gruber erklärte die Geschichte der Markt- Rotwein- und Thermengemeinde, führte die Gäste zur Staatsgrenze zum Themen - und Skulpturenpark "Flucht und Freiheit" 1956, zur Bergkirche des Hl.Vitus, wo Pfarrer Pater Rafael Ivankic die Teilnehmer begrüßte, und zur Römischen Bernsteinstraße, wo die größte Römersiedlung des Burgenlandes (Lagerdorf/Vicus mit drei Militärlager) entdeckt wurde. Als Ausklang gab es eine gut dokumentierte Rotweinverkostung mit Jause beim Weingut der Familie Silvia und Günther Toth.
Der zweite Tag der Tagung stand im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit in der Militärdiözese mit Bischofsvikar Militärdekan MMag. Dr. Alexander Wessely und dem Kennenlernen des Mittelburgenlandes. Das Geburtshaus von Franz Liszt in Raiding und das Bildungshaus St. Stephan in Oberpullendorf wurden besucht. Der Abend wurde bei einem typischen Heurigen - in der "Lutschburger Stub'n" verbracht.
Am letzten Tag der Tagung referierte der ehemalige ORF - Journalist Walter Reis eindrucksvoll über "Kirchliche Erwachsenenbildung in regionalen Medien".
Nach der Evaluation und dem Ausblick für 2018 wurden die Tagungsteilnehmer durch KA-Generalsekretär Karl Woditsch und dem Organisator des Katholischen Bildungswerkes der Diözese Eisenstadt Mag. Johann Artner verabschiedet.
Den Organisatoren der niveauvollen Jahrestagung gebührt großer Dank und ein Vergelt's Gott von allen Teilnehmern.

Bildcredits: Karl Lahmer; Gruppenbild v. l. n. r.: Gerald Danner, Gemeinderätin Mag. Jutta Buchegger, Mag. Manuela Gsell, Geschäftsführerin FEN, Obfrau Mag.a Angela Lahmer-Hack, Prof. Dr. Arnold Mettnitzer und DI Markus Schmidinger.
Am vergangenen Samstag, 22. April 2017 nahmen knapp 120 BildungswerkleiterInnen und Teammitglieder aus der Diözese an der Jahrestagung des kbw teil.
Hauptvortrag - Über die Sinne zum Sinn/Prof. Dr. Arnold Mettnitzer
Weiterlesen: Jahrestagung 2017 - Der Geschmack des Lebens
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein:
Referentin: Dr.in Gudrun Harrer, Islamwissenschaftlerin, Politikwissenschaftlerin, leitende Redakteurin "Der Standard"
Freitag, 31. März 2017, Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
Teilnahmebeitrag 10 Euro
Veranstalter: ABI Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung

Was ist los in der arabischen Welt? – auf diese Frage ging der Nahost-Experte und Leiter des Nahost-Büros des ORF in Kairo, Karim El-Gawhary, bei einer Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes im Hippolythaus in St. Pölten ein.
Beim Vortrag im Hippolythaus am Mittwoch, 7. März, analysierte der Journalist und Buchautor vor rund 200 Zuhörern die derzeitige Lage im Nahen Osten.
Nach 28 Jahren hat Dr. Erika Schuster Ende Februar 2017 ihre Seminarreihe „Literatur am Vormittag“ im Hippolythaus an Michael Scherzer abgegeben – eine Gelegenheit, der versierten und engagierten Pädagogin, die die katholische Erwachsenenbildung in unserer Diözese und auch das Katholische Bildungswerk in den letzten Jahrzehnten wie keine zweite geprägt hat, offiziell zu danken.